PHILIS-WELTEN e.U.

SAURER 5GA4F-OL

 PHILI AKTUELL

 

 ÖBB-KWD "EINHEITSBUS" STEYR SL12H210      Bj. 1972                     "PHILIS HISTORISCHER ÖBB-EUROPABUS"

 

 

 LIEBE GÄSTE !

 DIE NÄCHSTEN NOSTALGISCHEN TERMINE: 

SONDERTERMIN!!!

OLDTIMERTREFFEN ERNSTBRUNN 2023   Sonntag 24.9.2023 

Rundfahrten mit unserem HISTORISCHEN POSTAUTOBUS durch die Leiser Berge, Modellverkauf, PHILIS-WELTEN Infostand !! Ab 9:00Uhr beim Bahnhof Ernstbrunn!

 

2.SONDERTERMIN!!!  Samstag 7.10.2023

"TAG DER UNIFORMEN" AM FLUGPLATZ KROMERIZ IN TSCHECHIEN   

 Das Technische Museum Brno veranstaltet am 7.10.2023 den sogenannten Tag der Uniformen, welcher neben einem Treffen aller "Uniformorganisationen" der tschechischen Republik seit 1918 in Form einer Veranstaltung auch mit dem Treffen historischer Fahrzeuge auf Straße und in der Luft beinhaltet. ein Oldtimerbusshuttle zwioschen Kromeriz und Brno NTM ist ebenfalls in Betrieb 

Fahrt mit dem ÖBB-EUROPABUS aus 1972 oder  unserem historischen OLDTIMER-KLEINBUS Mercedes O207D Bj. 1979 nach Kromeriz zum Flughafen. 

Besuch der Veranstaltung "TAG der UNIFORMEN"

 Fahrpreis : € 115,-Vollzahler Kinder auf Anfage     

Abfahrt : 7:30 Uhr Wien Praterstern - Pratereingang beim Riesenrad      

Im Preis inbegriffen das Museumsticket

Bei mehr als 10 Buchungen wird mi dem HISTORISCHEN ÖBB EUROPABUS gefahren, bis zu 5 Buchungen mit dem MERCEDES O207D

 

Sonntag 15.10.2023

 

PFERDEEISENBAHN UND MINIDAMPFBAHN -  IM ÖBB-EUROPABUS BAHNGESCHICHTE ERLEBEN               

Programm:

Oldtimerbusfahrt  zur Pferdeeisenbahn und Museum Kerschbaum Führung durch das Museum und Fahrt mit der originalgetreu wiederaufgebauten Pferdeeisenbahn. Möglichkeit zur Kaffeejause im historischen Bahnhofsgasthaus. Weiterfahrt nach Zwettl mit Besuch des Erlebnisgasthaus zur Minidampfbahn weiter Rückfahrt nach Wien

Ankunft Wien cca. 1900Uhr !

Fahrzeug:  Steyr SL12    Bj.1972

    Abf.:10:00Uhr

     1020 Wien Praterstern

     Reisepreis: € 98,-

     €   45,- Kinder -14J.

mind. 15 Vollzahler MAX 20 PERSONEN

 

2.SONDERTERMIN

2 TAGE BÖHMENS GENÜSSE UND TECHNIK ERLEBEN

Samstag - Sonntag 21. /22.10.2023

MIT DEM OLDTIMER-KLEINBUS AUS 1979 NACH TABOR UND BUDWEIS       
Programm:

Samstag 21.10.

Oldtimerbusfahrt  nach Tabor . Besuch des "TAG DER EISENBAHN" im Bahnhof Tabor mit Dampfzügen und historischen Dieselzügen auf den Strecken rund um Tabor. 

Fahrzeugausstellung, Eisenbahnfest, Modellbahnausstellung etc. etc.  

Nächtigung/Frühstück im 3* Hotel um Tabor .

Sonntag 22.10.

Fahrt nach Budweis. Besuch und Führung mit Verkostung in der Brauerei Budvar

Freizeit in der Stadt Budweis. Weiterfahrt nach Ceske Velenice (Gmünd) und Fahrt mit dem historischen Nachbau Österreichs ersten O-Bus durch Ceske Velenice. (je nach Einsatzfähigkeit des historischen Obus aus 1907)

 Rückfahrt und Ankunft Wien cca. 1900Uhr !

Fahrzeug:  OLDTIMER-KLEINBUS  MERCEDES-BENZ O207D    Bj.1979

    Abf.:  6:30Uhr     1020 Wien Praterstern beim Riesenrad

Reisepreis: € 265,-  Vollzahler       

ACHTUNG NUR max. 5 PLÄTZE VERFÜGBAR - BITTE RASCH BUCHEN   !!!

 

 

Klicken Sie auf die jeweilige Reise!

 

 

HISTORISCHER  GLOCKNERBUS

 SAISONSTART 2023  DONENRSTAG 13.7.2023

9:30 Uhr ZELL AM SEE POSTPLATZ

 

 

BUCHUNGEN BITTE AN : "agata@philis-welten.at!

 

ALLE INFORMATIONEN FÜR DIE NOSTALGISCHEN REISEN 2021 SIND AB SOFORT  HIER HERUNTERLADBAR!!!

 

 

 

 PHILIS-WELTEN

SOUVENIERMODELLE

AUSVERKAUFT !!!

 

IHR PHILIS-WELTEN Team

AGATA+PHILI

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PHILIS WELTEN - NOSTALGIE-ERLEBEN-GENIESSEN

SAURER 5GA4F-OL

 

Baujahr 1962  mit öffnungsfähigem Schiebedach

und 37 Sitzplätzen


Dieser "HISTORISCHE GLOCKNERBUS" wurde 1962 bei den Österreichischen SAURERWERKEN WIEN ursprünglich für einen ganz anderen Zweck mit einem für Autobusse sehr ungewöhnlichen Antrieb auf ALLE RÄDER als sogennter ALLRAD-BUS gebaut.

  Bestellt und geliefert wurde er an die steirische

GRAZ-KÖFLACHER EISENBAHN und KOHLEBERGBAU AG in Graz.

Diese betrieb den Busverkehr für die Schichtarbeiter und die Besucher des Erzabbaues am Steirischen Erzberg auf den durch den Erzabbaus künstlich geschaffenen Plateaus des Erzbergs. Da diese Plateaus keine befestigten Strassen besassen, und diese Schotterwege zwischen den Ebenen sehr steil waren, mußten spezielle Fahrzeuge für diesen Einsatz beschafft werden, die es auch schafften, bei widrigsten Umständen im Winter und schlammigen Pisten mit Ihrem Personenanhänger und cca. 150 Personen diese Aufgabe zu bewältigen! Die Merkmale dieser imposanten Autobusse die dieser Aufgabe gewachsen sein mußten, waren ein ausgesprochen starker Dieselmotor mit 210 PS, der dem damals von Saurer gebauten Schützenpanzer SPz des österr. Bundesheer entstanmt , ein hoch untersetztes Getriebe mit Kriechgang für die extrem steilen Passagen und ein Allradantrieb, der es ermöglichte, daß sich der Bus mt seinem Anhänger auch aus Schlammlöchern, oder rutschigen Wegen, selbst befreien kann.

Unser Fahrzeug war anfänglich ebenfalls bei der GKB am Erzberg eingesetzt , wurde aber bald auf die GKB-Buslinie die von Preding weg in unwegsames Gebirge führte umstationiert um auch dort seinen Allradantrieb bei schlechten Verhältnissen unter Beweiß zu stellen. Diese Linie wurde aber Ende de 1960er Jahre mitsamt den beiden Allradbussen an die Östereichische Postauto-Betriebsleitung verkauft, die sie mit einem Allradbus vorerst weiterbetrieb, und später einstellte.

Der Verbleib der Allradbusse als "Fuhrpark-Exoten" ist nicht ganz geklärt, aber es erscheint bereits Ende der 1960er ein Fahrzeug in den Aufzeichnungen der Postautostelle Lienz, die von der südlichen Seite her auch die Linie auf den Großglockner betrieb und diesen Allradbus auf dieser auch bald einsetzte, da dieser durch seinen kraftvollen Antrieb sehr geeignet für den Betrieb auf der 42 km langen Linie die ständig große Neigungen aufweißt, war.

Nach seinem Ausscheiden wurde er von einem Lebenskünstler erworben, der mit Ihm einige Reisen durch die Welt unternahm, welche dem Fahrzeug leider sehr zusetzten, aber an einen Restaurierungsversuch wegen des schlechten Allgemeinzustandes scheiterte. So kam das Fahrzeug als WRACK über umwege in die hände der Liebhaber-Gemeinschaft HCW Verkehrsbetriebe GmbH-PHILIS-WELTEN e.U. die diesem einzigartigen imposanten Fahrzeug und aufgrund seiner Technik auch ein Unukat österreichischen Automobilbaues darstellend, wieder neues Leben in der Variante seines letzten Einsatzgebietes, in Form einer der sowohl technisch als auch finanziell aufwändigsten  Restaurierungen, einhauchte. Diese dauerte 3 Jahre von 2013-2016 und schloß mit umfangreichen Testfahrten, der komplizierten Technik im Mai 2016 ab.

Nun bezaubert dieses einzigartige Unikum österreichischer Automobilgeschichte  seine Gäste als HISTORISCHER GLOCKNERBUS durch sein imposantes Auftreten und seine kraftvolle Ausstrahlung auf österreichs höchstgelegener Strasse und angehendem Weltkulturerbe GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE!