SAURER 5GA4F-OL
LEIDER SIND MIT DIESEM FAHRZEUG AUS BETRIEBLICH-TECHNISCHEN GRÜNDEN KEINE PHILIS-WELTEN REISEN MEHR MÖGLICH!!!
Baujahr 1962 mit öffnungsfähigem Schiebedach
und 37 Sitzplätzen
Dieser "HISTORISCHE GLOCKNERBUS" wurde 1962 bei den Österreichischen SAURERWERKEN WIEN ursprünglich für einen ganz anderen Zweck mit einem für Autobusse sehr ungewöhnlichen Antrieb auf ALLE RÄDER als sogennter ALLRAD-BUS gebaut.
Bestellt und geliefert wurde er an die steirische
GRAZ-KÖFLACHER EISENBAHN und KOHLEBERGBAU AG in Graz.
Diese betrieb den Busverkehr für die Schichtarbeiter und die Besucher des Erzabbaues am Steirischen Erzberg auf den durch den Erzabbaus künstlich geschaffenen Plateaus des Erzbergs. Da diese Plateaus keine befestigten Strassen besassen, und diese Schotterwege zwischen den Ebenen sehr steil waren, mußten spezielle Fahrzeuge für diesen Einsatz beschafft werden, die es auch schafften, bei widrigsten Umständen im Winter und schlammigen Pisten mit Ihrem Personenanhänger und cca. 150 Personen diese Aufgabe zu bewältigen! Die Merkmale dieser imposanten Autobusse die dieser Aufgabe gewachsen sein mußten, waren ein ausgesprochen starker Dieselmotor mit 210 PS, der dem damals von Saurer gebauten Schützenpanzer SPz des österr. Bundesheer entstanmt , ein hoch untersetztes Getriebe mit Kriechgang für die extrem steilen Passagen und ein Allradantrieb, der es ermöglichte, daß sich der Bus mt seinem Anhänger auch aus Schlammlöchern, oder rutschigen Wegen, selbst befreien kann.
Unser Fahrzeug war anfänglich ebenfalls bei der GKB am Erzberg eingesetzt , wurde aber bald auf die GKB-Buslinie die von Preding weg in unwegsames Gebirge führte umstationiert um auch dort seinen Allradantrieb bei schlechten Verhältnissen unter Beweiß zu stellen. Diese Linie wurde aber Ende de 1960er Jahre mitsamt den beiden Allradbussen an die Östereichische Postauto-Betriebsleitung verkauft, die sie mit einem Allradbus vorerst weiterbetrieb, und später einstellte.
Der Verbleib der Allradbusse als "Fuhrpark-Exoten" ist nicht ganz geklärt, aber es erscheint bereits Ende der 1960er ein Fahrzeug in den Aufzeichnungen der Postautostelle Lienz, die von der südlichen Seite her auch die Linie auf den Großglockner betrieb und diesen Allradbus auf dieser auch bald einsetzte, da dieser durch seinen kraftvollen Antrieb sehr geeignet für den Betrieb auf der 42 km langen Linie die ständig große Neigungen aufweißt, war.
Nach seinem Ausscheiden wurde er von einem Lebenskünstler erworben, der mit Ihm einige Reisen durch die Welt unternahm, welche dem Fahrzeug leider sehr zusetzten, aber an einen Restaurierungsversuch wegen des schlechten Allgemeinzustandes scheiterte. So kam das Fahrzeug als WRACK über umwege in die hände der Liebhaber-Gemeinschaft HCW Verkehrsbetriebe GmbH-PHILIS-WELTEN e.U. die diesem einzigartigen
imposanten Fahrzeug und aufgrund seiner Technik auch ein Unukat österreichischen Automobilbaues darstellend, wieder neues Leben in der Variante seines letzten Einsatzgebietes, in Form einer der sowohl technisch als auch finanziell aufwändigsten Restaurierungen, einhauchte. Diese dauerte 3 Jahre von 2013-2016 und schloß mit umfangreichen Testfahrten, der komplizierten Technik im Mai 2016 ab.
Nun bezaubert dieses einzigartige Unikum österreichischer Automobilgeschichte seine Gäste als HISTORISCHER GLOCKNERBUS durch sein imposantes Auftreten und seine kraftvolle Ausstrahlung auf österreichs höchstgelegener Strasse und angehendem Weltkulturerbe GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE!
Die Reisen mit dem HISTORISCHEN GLOCKNERBUS
DERZEIT LEIDER BIS AUF WEITERES KEINE REISEN MIT DEM HISTORISCHEN GLOCKNERBUS MÖGLICH!!
Jeweils in den Monaten Juni,Juli und August werden vom Standort des HISTORISCHEN GLOCKNERBUSSES in Zell am See verschiedene Reisevarianten angeboten.
Von Juni - August werden in Zusammenarbeit mit der Pinzgauer Lokalbahn und dem örtlichem Fremdenverkehrsverband eintagige Ausfluge angeboten, welche die zu den schönsten, aber auch zum Oldtimerbus passenden Zielen im Pinzgau führen. Diese werden teilweise in Kombination mit dem Nostalgiezug der Pinzgauer Lokalbahn abgewickelt.
Hauptaugenmerk bei der Reisegestaltung legen wir naturlich auf das unvergleichliche Erlebnis der Bezwingung der GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE mit unserem Oldtimer-Glocknerbus.
REISEZIELE :
BAD REICHENHALL Saline und älteste Seilbahn der Welt
DAMPFZUG und ÖBB-KRAFTWERK mit STAUMAUERFÜHRUNG
GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE: ZELL AM SEE - FRANZ JOSEF HÖHE
ENZINGERBODEN und WEISSEE-GLETSCHERWELT
KAPRUN KRAFTWERKSFÜHRUNG UND STAUSEE MOSERBODEN
KRIMMLER WASSERFÄLLE in Kombination mit Nostalgiezug auf der Krimmler Bahn
Alle Programme werden in Form von "Pauschalprogrammen" dem Gast angeboten und beinhalten:
- Busfahrt mit dem historischen Glocknerbus ab/bis Zell am See
- Strassenmauten und Eintritte an den Reisezielen(je nach Programm)
- Fahrkarte beim Nostalgiezug der Pinzgauer Lokalbahn (falls Zugfahrt im Programm inkludiert)
- Persönliches Service im Oldtimerbus während der Fahrt durch Reiseleiter
- Mineralwasser und kleine "kulinarische Aufmerksamkeiten" während der Busfahrt
- Verpflegung: wird je nach Programmablauf bekanntgegeben
MEHRTAGESFAHRTEN:
In den Monaten Juli und August werden zusätzlich zu den Eintagesfahrten spezielle Mehrtagesreisen fur eigenanreisende Gaste von Zell am See aus angeboten.
Diese Reisen gestalten sich als Pauschalreisen mit Unterbringung im 3* Hotel im Herzen von Zell am See auf Basis Nachtigung/Frühstück und beinhalten ausser den von den Eintagesfahrten genannten Leistungen zusatzlich noch die Verpflegung im Rahmen der jeweiligen Tagesprogramme lt. Leistungsübersicht.
Auf Wunsch kann gegen Aufpreis auch die Anreise per Bahn nach Zell am See organisiert werden.